移動するアイデンティティ—東欧出身のドイツ語圏越境作家たちとともに世界平和を願って
東欧からドイツ語圏へ移住・亡命した3人の越境作家たちが報告をおこない、複数の文化にまたがる文学活動と自身のアイデンティティとの関係について、ウクライナ戦争が続くなかで、亡命や抵抗、戦争と文学の関係など現今のアクチュアルな諸問題について自由に議論します。(Zoomによるオンライン)
参加を希望する方は下記申込フォームよりお申込みください。お申込み後、ご登録いただいたメールアドレス宛にZoom参加用のリンクをお送りいたします。どうぞふるってご参集・視聴ください。
【要事前申込/参加無料】通訳なし、ドイツ語
日 時
2023年2月26日(日)16時―18時30分(ドイツ時間:8時―10時30分)
登壇するドイツ語圏越境作家
マリアナ・ガポネンコ(ウクライナ出身)
イリア・トロヤノフ(ブルガリア出身)
ウラジーミル・ヴェルトリプ(ロシア出身)
主催 名古屋学院大学国際文化学部
後援 科研費「日独越境文学の比較研究」(土屋勝彦)による
使用言語 ドイツ語(種々の技術的な問題のため、今回は残念ながら通訳はありませんので、どうぞご了解ください。視聴者からのご質問も受け付けます。)
タイムスケジュール(予定)
16:00―16:40 ガポネンコ(ウクライナ出身ドイツ語作家)
16:40―17:20 トロヤノフ(ブルガリア出身ドイツ語作家)
17:20―18:00 ヴェルトリプ(ロシア出身ドイツ語作家)
18:00―18:30 総合討論
司会 土屋勝彦(名古屋市立大学名誉教授、名古屋学院大学前教授)
Herzlich willkommen zum Online-Symposium mit Vladimir Vertlib, Ilija Trojanow und
Marjana Gaponenko
Veranstalter: Fakultät für Interkulturelle Studien und Center for Community Relations an der Nagoya Gakuin Universität (unterstützt von JSPS-Projekt „Transkulturelle Literatur im dt. u. jap. Sprachraum in Vergleich“ von Masahiko Tsuchiya) Zeit: am 26. Februar 2023 von 16 Uhr bis 18.30 Uhr in Japan (von 8 Uhr bis 10.30 Uhr in Deutschland und Österreich)
Titel: Literatur-Symposium „Identitäten in Bewegung“ – mit deutschsprachigen
Autor*innen mit Migrationshintergrund aus Osteuropa, mit besonderer Berücksichtigung
eines Gesprächs für den Frieden
Autor*innen mit osteuropäischem Hintergrund lesen aus ihren Texten vor, äußern ihre Meinungen im Gespräch mit M. Tsuchiya und diskutieren im Anschluss daran gemeinsam
über Wechselwirkungen in ihrer literarischen Arbeit und ihren Identitäten zwischen den
Kulturen, wie sie über Exil, Migration, Widerstand, Krieg und Literatur denken u. v. m.
Programm:
Marjana Gaponenko aus der Ukraine 16.40-17.20
Ilija Trojanow aus Bulgarien 17.20-18.00
Vladimir Vertlib aus Russland 18.00-18.30 Diskussion
Moderator: Masahiko Tsuchiya (emer. Prof. an der Städtischen Universität Nagoya u.
ehemaliger Prof. an der Nagoya Gakuin Universität)
Angesichts des Kriegs in der Ukraine und den diversen damit verbundenen Krisen in Europa wollen wir diese literarische Veranstaltung dem Frieden in der Welt widmen. Wir sprechen also nicht nur über Privates und Kulturelles wie Identitäten in Bewegung, Vielsprachigkeit, Übersetzung, Migration, Fremdheit, Slawisches u. Deutsches im Vergleich oder Deutschland aus der Perspektive osteuropäischer Kultur, sondern wollen verstärkt auch Gedanken über aktuelle Themen wie Exil, Widerstand, Krieg und Literatur austauschen.
Marjana Gaponenko, geboren 1981 in Odessa, studierte an der dortigen Universität
Germanistik, ab 2000 erschienen fast jährlich Gedichtbände auf deutsch, 2010 der erste
Roman. Gaponenko kombiniert eine surrealistische Phantasie mit hohem Realismus und
einer intensiven, konzentrierten Art zu schreiben, die empathisch und doch ironisch ist.
Zuletzt erschien bei C.H. Beck "Der Dorfgescheite" (2018).
Ilja Trojanow, geboren 1965 in Sofia, kam mit seiner Familie 1971 über Jugoslawien, Italien
und Deutschland nach Kenia, wo der Vater als Ingenieur arbeitete. Trojanow besuchte in
Nairobi die deutsche Schule, ging aber auch zeitweise in Deutschland in die Schule. Nach
dem Abschluss studierte er in München Rechtswissenschaften und Ethnologie und gründete
nach dem Abschluss den Marino Verlag für afrikanische Literatur und arbeitete parallel als
Herausgeber und Autor. Ab 1999 lebte Trojanow als Reporter in Mumbai, 2003-2007 in
Kapstadt, siedelte sich schließlich in Wien an. In Sachbüchern und Romanen widmet er sich
globalen Themen wie Migration, Umweltschutz, Geschichte und Religion. Zuletzt erschienen
bei S. Fischer der Thriller "Doppelte Spur" und bei Droschl "Gedankenspiele über die
Neugier" (beide 2020)
Vladimir Vertlib, geboren 1966 in Leningrad, emigrierte mit seiner Familie im selben Jahr
wie Trojanow, mit Stationen in Israel, Österreich, Italien, den Niederlanden und den USA.
Seit 1981 lebt er in Österreich, wo er Volkswirtschaftslehre studierte. Unter anderem
arbeitete er als Statistiker und für die japanische Presseagentur Kyodo, seit 1993 ist er als
freiberuflicher Schriftsteller tätig. Zuletzt erschien der Roman "Viktor hilft" (Zsolnay 2018).
Die Teilnahme am Symposium ist kostenlos, erforderlich ist nur eine Anmeldung unter dem
folgenden Kontakt:
Nagoya Gakuin University
Bewerben Sie sich für die Teilnahme
https://req.qubo.jp/ngu/form/gWWJsxR9
Masahiko Tsuchiya: kaninchenmasa_A_gmail.com _A_=@