<第24回ドイツ語教授法ゼミナール>Simone Schiedermair教授講演会開催者募集のお知らせ

Simone Schiedermair教授講演会開催者募集のお知らせ



Simone Schiedermair

第24回ドイツ語教授法ゼミナール(2019年3月15日~18日)の開催にあたり,招待講師としてお迎えするSimone Schiedermair教授(Universität Jena)が 日本各地(4カ所程度)で講演会ないしはワークショップを行います。つきましてはSchiedermair教授講演会の主催を希望される大学または支部学会は,下記の申し込み方法に従って,メールで日本独文学会ドイツ語教授法ゼミナール実行委員会宛にお申し込みください。
なお,開催日についてはドイツ語教授法ゼミナール実行委員会において調整の上,決定させていただきます。また,開催希望が多数の場合,最終決定は実行委員会にお任せ願います。

講演のテーマ: ※5のテーマは英語での講演も可能です。

1. Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Konzepte – Praxen – Materialien
Die Arbeit mit Literatur im Unterricht Deutsch als Fremdsprache hat eine lange Tradition. Sie stellt gleichzeitig eine große Herausforderung dar, insbesondere in Zusammenhängen, in denen sich die Lernenden auf einem niedrigen Sprachniveau befinden. Gleichwohl gibt es dazu eine intensive wissenschaftliche Diskussion und eine vielfältige Unterrichtspraxis.
Der Vortrag gibt einen Überblick über verschiedene Positionen zur Arbeit mit literarischen Texten, die im Fach Deutsch als Fremdsprache entwickelt wurden. Nach Hinweisen zum jeweiligen Theoriehintergrund werden Konzepte und die dazugehörigen Lehrmaterialien vorgestellt.

2. Flucht erzählen – Zur Arbeit mit Textnetzen
In Texten der Gegenwartsliteratur wird das Thema „Flucht und Migration“ intensiv verhandelt. Viele Romane beschäftigen sich mit diesem aktuellen und komplexen Zusammenhang. Der Vortrag entwickelt einen Vorschlag, wie man sich im Unterricht Deutsch als Fremdsprache auch auf niedrigerem Sprachniveau damit auseinandersetzen kann. Die Zusammenstellung von kürzeren Textpassen zu sog. „Textnetzen“ ermöglicht einen Zugang zum Thema von verschiedenen Perspektiven aus. Dazu gehört auch eine Auseinandersetzung mit Theorien zur Fremdheit bzw. Zugehörigkeit. Auch diese können mit gezielt ausgewählten Textausschnitten bearbeitet werden.
Der Vortrag macht konkrete Vorschläge zu geeigneten Texten und bringt Beispiele aus der Unterrichtspraxis mit internationalen Studierenden.

3. Bildung in der Gegenwartsliteratur – Der Bildungsroman als Thema in Deutsch als Fremdsprache?
Zweifelsohne ist der Bildungsroman eine typische Gattung der deutschsprachigen Literatur in dem Sinne, dass es bis in die Gegenwart Romane gibt, die sich selbst dieser Gattung zuordnen oder ihr zugeordnet werden. Parallel dazu gibt es seit Erscheinen der ersten Romane um 1800 eine Debatte darüber, was ein Bildungsroman ist, welche Texte dazugehören und welche nicht. Kann man mit diesen Texten, die meistens mehrere hundert Seiten umfassen, auch im Unterricht Deutsch als Fremdsprache arbeiten?
Der Vortrag diskutiert diese Frage und macht Vorschläge, wie es möglich ist, diese umfangreichen und komplexen Texte für Lernende des Deutschen als Fremdsprache zugänglich zu machen, indem man mit ausgewählten kürzeren Abschnitten aus verschiedenen Bildungsromanen und aus der dazugehörigen Diskussion arbeitet. Durch Beispiele aus der Unterrichtspraxis mit internationalen Studierenden wird das Vorgehen anschaulich.

4. Kulturvermittlung als Kulturwissenschaft – Erinnerungsorte, Diskursive Landeskunde, Symbolische Kompetenz, Linguistic Landscapes
In der aktuellen Fachdiskussion zur Kulturvermittlung wird intensiv diskutiert, wie man Lehrenden und Lernenden einen Zugang zu vermittlungsrelevanten und vermittelbaren gesellschaftlichen Zusammenhängen aufzeigt. Diese Diskussion ist auf Konzepte ausgerichtet, die Kulturen als dynamische Prozesse begreifen. Es gilt, nicht unzulässig zu vereinfachen und also kein homogenisierendes Kulturverständnis zu tradieren. Stattdessen sollte ein angemessener Unterricht für kulturelle Konstruktionsprozesse sensibilisieren und einen differenzierten Umgang mit diesen erarbeiten.
Der Vortrag weist einführend auf den beschriebenen Paradigmenwechsel hin und nennt dann Konzepte, die auf dieser theoretischen Basis entwickelt wurden: Erinnerungsorte, Symbolische Kompetenz, Diskursive Landeskunde, Linguistic Landscapes. Ausführlicher und mit konkreten Beispielen für die Unterrichtspraxis soll das Konzept der Linguistic Landscapes vorgestellt werden, dass sich mit Schrift im öffentlichen Raum beschäftigt, etwa mit Straßenschildern, Plakaten, Graffiti. Diese Ressource lässt sich lohnend für den Fremdsprachenunterricht nutzen.

5. Kulturvermittlung – Linguistic Landscapes als Zugang zu sozialen Wirklichkeiten
Der Vortrag stellt zunächst das Konzept der Linguistic Landscapes vor und dann Ergebnisse aus meiner akademischen Lehre, die ich kritisch reflektiere. Seit 2014 arbeite ich in meinen Seminaren in den internationalen Bachelor- und Masterstudiengängen Deutsch als Fremd- und Zweitsprache mit der im öffentlichen Raum präsenten Sprache, i.e. mit öffentlichen Sprachlandschaften bzw. Linguistic Landscapes. Dabei hat sich dieser Zugang zu gesellschaftlichen Diskursen für den Fragenzusammenhang der Kulturvermittlung als besonders produktives Konzept erwiesen. An konkreten Beispielen soll deutlich werden, inwiefern Studierende, die sich im Rahmen eines DaF-Studiums auf eine Tätigkeit in der Sprach- und Kulturvermittlung vorbereiten, das Konzept aufnehmen und inwiefern sie in der Lage sind, daraus Vorschläge für die unterrichtliche Praxis im Fremdsprachenunterricht zu entwickeln. Im Vortrag werden konkrete Beispiele für mögliche Vorgehensweisen im Unterricht genannt.

Culture – Linguistic Landscapes as an Access Point to Social Realities
Working with linguistic landscapes offers a new approach to social discourses, focussing on their visual presence in urban spaces and taking into account the flexibility and dynamics of our globalized societies. Whereas the advantages seem to be obvious, it takes some effort to convince teachers to work with linguistic landscapes not only for identifying multilingualism but also for cultural studies. Using examples taken from teacher training seminars for MA-students and BA-students at the Friedrich-Schiller-Universität Jena the paper discusses this challenge. It reflects on academic teaching in the field of cultural studies.

https://www.dafdaz.uni-jena.de/schiedermair.html

開催可能な期間: 2019年3月19日(火)~ 4月2日(火)

講演会開催費用:この講演旅行にかかる費用は、DAADおよびJGGが負担します。講演について謝礼をご用意いただける場合にはお知らせください。ただし、講演開催の条件ではありません。

申し込み方法:次の項目を記入の上,ゼミナール実行委員会 daf2019-open_AT_jgg.jp (_AT_は@)宛にメールでお申し込みください。

● 開催校名(開催団体名)
● 講演会(またはワークショップ)責任者の氏名,連絡先(住所・日中連絡のつく電話番号・メールアドレス)
● 希望する講演(またはワークショップ)のテーマ
● 希望の日時(上記の日程のうち候補を2つ挙げてください)

申し込み・問い合わせ先:日本独文学会第24回ドイツ語教授法ゼミナール実行委員会
daf2019-open_AT_jgg.jp (_AT_ は @)

申し込み締切:2018年12月15日(土)

以上

第24回ドイツ語教授法ゼミナール実行委員会