韓国ドイツ語教育学会第15回国際シンポジウム
韓国ドイツ語教育学会第15回国際シンポジウム
Das 15. Internationale Symposium der KGDaF

韓国ドイツ語教育学会(Koreanische Gesellschaft für Deutsch als Fremdsprache; KGDaF)より、第15回国際シンポジウムへ日本独文学会の会員を一名招待したいとの連絡がありましたので、ご案内申し上げます。
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Universität Bochum)を招待講演者とし、„Testen und Bewerten im Deutschunterricht. -Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen” のテーマで2014年4月25日(土)と26日(日)にソウルのSookmyung Women’s University(淑明女子大学)で開催されます。詳細は以下の案内をご覧ください。

参加費と会議開催中の滞在費についてはKGDaFがご負担くださるとのことで、また航空運賃 については一定額が本学会より補助されます。

ご希望の方は、5月12日(日)までに shogai-open_AT_jgg.jp までお申込みくださいますよう、お願いいたします。なお、日本独文学会からの招待参加者には発表が要請されておりますので、申し込み後,レジュメを提出していだくことになりますのでご準備ください。

なお最終的な選考につきましては、理事会に御一任をいただきたいと存じます。

清野智昭、前田良三(渉外担当理事)

15. Internationales Symposium der Koreanischen Gesellschaft
für Deutsch als Fremdsprache (KGDaF)


• Thema: „Testen und Bewerten im Deutschunterricht.
-Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen”
• Veranstalter: KGDaF in Zusammenarbeit mit Goethe-Institut Korea
• Leitung: Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn (Universität Bochum)
• Termin: 25. April (Fr.) - 26. April 2014 (Sa.)
• Ort: Sookmyung Women’s University (Seoul/ Korea)

Zum Thema
Im Zuge der Globalisierung, der weltweiten Mobilität und des Zusammenwachsens von Europa werden im schulischen oder auch im akademischem Alltag das Testen und das Bewerten fremdsprachlicher Leistungen immer wichtiger. Dementsprechend beschäftigen sich FremdsprachenlehrerInnen und Wissenschaftler heute in sehr viel stärkerem und differenzierterem Maße als in früheren Jahrzehnten mit dem Problem des Testens und des Bewertens von fremdsprachlichen Leistungen.
Obwohl im DaF-Unterricht über die Vielzahl von Prüfungen, Tests, Lernstandserhebungen und Vergleichsarbeiten diskutiert wird, so wenig weiß man darüber, ob die Resultate eines Tests dem Kandidaten ein klares und verständliches Bild über seine fremdsprachlichen Fertigkeiten und Fähigkeiten vermitteln.
Das Bedürfnis nach Informationen über das Testen und Bewerten im DaF-Unterricht ist unter diesen Umständen ohne Zweifel angestiegen, zumal umfassende Darstellungen über den Gesamtgegenstand in seiner gewachsenen Komplexität fehlen.
Ausgangspunkt des 15. Internationalen Symposiums ist in diesem Kontext das derzeitige Erscheinungsbild “Testen und Bewerten im Deutschunterricht. - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen” in Korea.
Diese Blickrichtung schließt allerdings nicht aus, dass Tendenzen und Entwicklungen in Asien und Europa und namentlich auch der Beitrag ausländischer Forschungsansätze gebührend berücksichtigt werden. Hierzu umfasst das Symposium (voraussichtlich) folgende thematische Schwerpunkte:
- Grundfragen und Theorie des Testens und Bewertens von fremdsprachlicher
Handlungs- und Kommunikationskompetenz
- Grundlegende Unterschiede zwischen der sogenannten klassischen und
der sogenannten probalbilistischen Testtheorie
- Generelle Prinzipien beim Testen der integrierten Fertigkeiten ‘Schreiben’,
‘Sprechen’, ‘Lesen’, ‘Hören’ und ‘Übersetzen/Dolmetschen’
- Prüfungsziele und Inhalte des TestDaF sowie Vorbereitungs- und Trainingsstrategien
DeutschlehrerInnen und Wissenschaftler sehen sich grundsätzlich mit folgenden Fragen konfrontiert:
- Welche Arten von Tests und Prüfungen gibt es, und worin unterscheiden sie sich?
- Wie wird die Schreib- und Sprechkompetenz der Testkandidaten beurteilt, und welche Aufgabentypen und Testformate eignen sich dafür?
- Was sagen Bewertungskriterien über die kommunikative Handlungsfähigkeit im Sinne Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) einer Person aus?

Dieses Thema stellt eine zentrale Achse im Lehr- und Lernprozess des DaF-Unterrichts dar und wird aus verschiedenen Perspektiven betrachtet.
Die KGDaF bietet den DeutschlehrerInnen und Wissenschaftlern die Möglichkeit, sich mit Herrn Professor Dr. Rüdiger Grotjahn von der Universität Bochum über diese Problematik auseinanderzusetzen.

Zum Seminarleiter
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn ist Professor am Seminar für Sprachlehrforschung der Universität Bochum. Seine Hauptforschungsgebiete sind Sprachtests, Forschungsmethodologie und individuelle Unterschiede beim Fremdsprachenlernen. Ein Schwerpunkt seiner umfangreichen Publikationstätigkeit liegt im Bereich des C-Tests.

Verfahren
Prof. Dr. Rüdiger Grotjahn als Seminarleiter hält zwei Einführungsvorträge und leitet einen Workshop. Für den Workshop sind praktische Übungen und Anregungen durch Praxis- simulation vorgesehen. Darüber hinaus sollen durch weitere Teilnehmer etwa 10 Referate gehalten werden. Für den Einführungsvortrag sind etwa 50 Minuten vorgesehen und für jedes Referat einschließlich der Diskussion 40 Minuten. Es werden ca. 50 bis 60 Teilnehmer erwartet. Alle Beiträge und Diskussionen werden auf Deutsch gehalten bzw. geführt.