第46回ドイツ文化ゼミナール開催のお知らせ   参照数:5386
2003年8月1日
[size=x-large]第46回ドイツ文化ゼミナール開催のお知らせ [size=x-large]ANKÜNDIGUNG DES 46. TATESHINA-SYMPOSIONS
標記ゼミナールをドイツ学術交流会(DAAD)との共催で下記の通り開催いたします。発表・討議はドイツ語で行います。参加ご希望の方は,葉書の裏に「文化ゼミ参加希望」と朱書のうえ,氏名,現職,住所(漢字・ローマ字併記),電話番号,メールアドレス,性別をまとめて明記して,日本独文学会にお申し込みください。あるいは上記の項目を記載したメールをkulturseminar@jgg.jpまでお送りください。申し込み順に受付けますが,最終的な選考は理事会にお任せください。 In Zusammenarbeit mit dem DAAD wird das 46. Tateshina-Symposion zu unten genanntem Thema veranstaltet. Für die Anmeldung per Post verwenden Sie bitte eine Postkarte, auf die Sie rot den Betreff “Bunka-Seminar” vermerken; nennen Sie bitte Ihren Namen, Ihr Geschlecht, Ihre Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse sowie Ihre berufliche Position und senden die Karte an: Japanische Gesellschaft für Germanistik, c/o Ikubundo Hongo 5-30-21, Bunkyo-ku, 113-0033 Tokyo (〒113-0033東京都文京区本郷5-30-21 郁文堂気付 日本独文学会) Anmeldung per E-Mail ist ebenfalls möglich. Senden Sie dabei bitte die entsprechenden Informationen an kulturseminar@jgg.jp. Überschreitet die Zahl der Interessenten unsere Aufnahmekapazität, fällt der Vorstand unter Berücksichtigung des Eingangstermins der Anmeldung die endgültige Entscheidung über die Teilnahme.
総合テーマ Rahmenthema:
POP - Praktiken kultureller Grenzverwischungen.
(Genauere Themenbeschreibung s. folg. S.)
個別テーマ Tagesthemen (Änderungen vorbehalten):
1) Populäre Kulturen in Geschichte und Gegenwart. Kulturelle Transgressivität
2) Pop als Kult und Ritual
3) Mediale Voraussetzungen der Popkultur
4) Nivellierung kultureller Differenzen in der Gegenwart
招待講師 Gastdozent: Prof. Dr. Wolfgang Braungart (Universität Bielefeld)
期間  Tagungszeitraum:  14. März (So.)-20. März (Sa.) 2004
会場  Ort:  Artland Hotel Tateshina, Chino-shi, Nagano-ken
長野県茅野市 アートランドホテル蓼科
参加費  Teilnahmegebühr: voraussichtlich 50,000 Yen.
定員  Teilnehmerzahl: 45 Personen
申込締切  Anmeldeschluss: 27. September 2003
研究発表希望:
30分程度の発表を希望される方は,題目と内容を簡単に説明する文書(A4,1枚)を添えて委員会にお申し出ください。発表者の決定は委員会に御一任願います。なお,専任職をもたない方と学生の方には旅費の補助があります。
日本独文学会・文化ゼミナール

Pop - Praktiken kultureller Grenzverwischungen Das 46. Tateshina-Symposion setzt thematisch einen neuen Akzent, indem es die aktuelle Debatte um die Pop-Literatur aufgreift. Zugleich knüpft es aber methodisch an die vorhergehenden Seminare an: Das Phänomen Popkultur wird historisch zurückverfolgt und systematisch unter kulturwissenschaftlicher, medienwissenschaftlicher und literatursoziologischer Perspektive ausgeleuchtet. Schwerpunkte der Diskussion liegen beim Gegeneinander von kultureller Differenzierung und Transgressivität; der „Volkskultur“ in Praxis und Literaturtheorie; der ästhetischen Faszination des Banalen sowie den medialen Voraussetzungen populärer Kultur vom Buchdruck bis zum Internet. Schon vor der Einführung des Buchdrucks steht die Volkskultur in Opposition zur kulturellen Hegemonie der Kirche. Der Gegensatz von Kanonisierung und Entkanonisierung läßt sich durch alle Epochen hindurch in wechselnden Konstellationen verfolgen; die Populärkultur übernimmt ebenso Elemente der Hochkultur wie umgekehrt. Es wäre also zu fragen nach der Faszination, die von der Volkskultur ausgeht. Als heuristische Kategorien kommen dabei Kult und Ritual, Spiel, Mimesis und Rhythmus in Frage. Von hier aus lassen sich dann auch die Grundzüge einer kulturellen Ästhetik überhaupt diskutieren, die über regional und historisch verfestigte Kanons hinausginge. Seit dem 19. Jahrhundert beschleunigt sich die Abfolge der „Medienrevolutionen“. Das Monopol der Schrift auf Speicherung und Verbreitung kulturellen Wissens wurde sukzessive von Bild- und Tonträgern aufgelöst, die auf eine neue, technisch vermittelte Oralität hinauszulaufen scheinen. Ist zu erwarten, daß die „Hochkultur“ von der Populärkultur absorbiert wird? Entstehen neue Formen des reflexiven Umgangs mit den neuen Techniken? Oder verschieben sich lediglich erneut die Grenzen? Prof. Dr. Wolfgang Braungart ist Professor an der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld. Forschungsschwerpunkte sind Literaturanthropologie und das Verhältnis von Literatur zu Religion, Kunst und Populärkultur, literaturhistorisch die frühe Neuzeit und die Moderne um 1900. Publikationen in Auswahl: Die Kunst der Utopie. Vom Späthumanismus zur frühen Aufklärung (1989); Ritual und Literatur (1996); Ästhetische und religiöse Erfahrung I-III (1997-2000); Kitsch. Faszination und Herausforderung des Banalen und Trivialen (2002; Hrsg.).